an einer ISO ? hat man von einen Film die (echte) ISO, dann enthält diese für gewöhnlich alle Tonspuren... der Core sollte da doch immer enthalten sein (oder bin ich da falsch informiert)
da gabs doch das Problem, das sich ein MKV-Mux danach nicht mehr mit dem Muxer in eine ISO (mit Atmos) wandeln lässt, weil da dann was fehlte (was vorher enthalten war). Die Tonspur musste dann mit Eac überarbeitet werden und zusätzlich in den Muxer eingeführt werden.
Berichtigung: Bei Anwendung korrekter Schnittzeiten treten keine Artefakte auf. Somit ist die Cut-Funktion nicht fehlerhaft. (Fehler lag bei mir!) Obiger Beitrag korrigiert! Somit kann der TsM die komplette Bearbeitung, Cut an Disc 1 und Disc 2 sowie Join zu einer Iso durchführen, ohne einen Fehler. Alternativ kann natürlich auch mkvtoolnix-64-bit-49.0.0 genutzt werden.
Darth Sidious, ....hier mal an Dich ein grosses Danke für die schnellen Infos zu brandneuen Updates des TsMuxer schönes Weihnachten
Hallo Dave088, ich habe heute morgen erst an Hand von "DER HERR DER RINGE 1-DIE GEFÄHRTEN (EXTENDED)" erfolgreich eine Iso erstellt. Die Arbeitsfolge war die Erstellung von BDMV Ordnern für Disc 1 und Disc 2 (nur deuscher Ton und forced nach oben gesetzt). Dabei gleich bei beiden den dem entsprechenden Cut durchgeführt.(Disc 1 bei 01:45:38.129 und Disc 2 bei 00:00:02.001) Danach mit der Join-Funktion beide Teile zusammengeführt. Die entstandene Iso war absolut synchron. Danach habe ich dann nur noch die HD MASTER 6.1(ES) gegen eine HD MASTER 7.1 ausgetauscht. Das Endergebnis war ebenfalls absolut synchron und per HTPC sowie M9702 hervorragend abspielbar. Ps: Für DER HERR DER RINGE 2-DIE ZWEI TÜRME (EXTENDED): Disc 1 01:46:34.179 Disc 2 00:00:02.001 Für DER HERR DER RINGE 3-DIE RÜCKKEHR DES KÖNIGS (EXTENDED) Disc 1 02:07:35.229 Disc 2 00:00:02.001
Danke vielmals, auch für dich frohe Weihnachten und vor allem bleib gesund. Für mich ist eben der TsM ein unverzichtbares Werkzeug, gerade in Bezug auf das ersetzen von Tonspuren u.a.. Es ist einfach beachtenswert was die Entwickler bis jetzt erreicht haben, auch wenn noch so einiges verbessert wird und deswegen noch etwas Geduld erforderlich ist.
Sehr schöner Beitrag, Darth Sidious! Doch mit welchem Programm bekommt man die korrekten Schnittzeiten heraus, besonders die Millisekunden?
Für alle, die sich die 3 Filme gerne auf 128 GB Rohlinge brennen möchten, gibt es eine Möglichkeit für den an sich zu großen Teil 3: Nachdem man nach Darth Sidious's Anleitung den 3. Film zusammengeschnitten hat als MKV, lädt man diese wieder ins mkvtoolnix ein und wählt diesmal unter Ausgabe - Aufteilungsmodus - Vor Kapiteln aufteilen : und trägt in der Spalte darunter (Kapitelnummern) die Zahl 77 ein. Dann als MKV ausgeben. Das Ergebnis ist, dass der Film mit dem Schriftzug "The End" endet, also kein Abspann mehr hat. Nun ist er aber noch etwas zu groß. Ich habe nun das Tonformat von DTS-HD MA 6.1 (DTS ES 6.1 mit Bitrate 1536) geändert in DTS ES 6.1 mit Bitrate 768 und im TsM die MKV ohne Abspann eingeladen und die originale Tonspur mit der geänderten Tonspur ersetzt und als Blu-Ray Ordner ausgegeben. Ausgabe als Iso geht auch. Nun ist er mit 118 GB brennbar.
Diese Schnittwerte ermittle ich nicht selber. Dort, woher ich die verbesserten Tonspuren her bekomme, sind Experten die durch ihre Arbeit diese Werte ermitteln können. Auf jedem Teilgebiet alles zu können, dazu fehlt mir das Wissen und die Zeit. Upgrades, Regrades und Tonspurverarbeitung, da verlasse ich mich lieber auf eingearbeitete Experten.
Wäre schön, wenn der TsM solch eine Funktion hätte. Ich vermute mal, dass es an der GOP (Group of Pictures) liegt, ob Artefakte entstehen oder nicht. Trifft man die richtige Stelle, ist alles einwandfrei. Trifft man die falsche Stelle, Schnitt innerhalb der GOP, entstehen Artefakte. Ist aber nur eine Vermutung.
Bei dem gestrigen Vergleich bei der Bearbeitung von HDR bezüglich der Schnittfunktion und dem darauf folgenden zusammen führen (Join) zwischen mkvtoolnix und dem TsM ist mir aufgefallen, das mkvtoolnix in Bezug auf nicht ganz korrekte Schnittzeiten unempfindlicher ist als der TsM. Mkvtoolnix ist eben auch weiterentwickelter als der TsM. Daraus kann man schlussfolgern, das bei dieser Verarbeitung, wenn man seine Synchronisation manuell (über VCL) ermittelt, mkvtoolnix die erste Wahl sein muss. Der TsM hält sich eben sehr an die UHD Spezifikationen und ist eben noch nicht komplett fertig, was hoffentlich bald sein wird. Leider wird es eine Funktion zur Ermittlung von Schnittzeiten nicht geben.